Wohnen 2000 – Eine Solarsiedlung

Der Wettbewerb wurde Mitte der 1990er Jahre ausgelobt. Es waren Entwürfe gefordert, die auf zur damaligen Zeit wirtschaftlich realisierbaren Fundamenten standen. Den Entwurf hatten das Architekturbüro Olaf Paproth in Kooperation mit Dipl.Ing. Arch. Gisbert Dahmen-Wasserberg erarbeitet.

WO2 Siedlung 1000

WO2 Energiekonzept 800   WO2 Schnitt 800   WO2 Energiekonzept 2 1000

Wenn ich mir den Entwurf heute, rund 20 Jahre später, ansehe, muss ich feststellen, dass er noch immer so innovativ ist, wie zu seiner Zeit. Gelernt haben alle am Bau Beteiligten seitdem kaum etwas. Allein Wärmedämmung wird inzwischen ernst genommen und bis zum sinnfreien „Dämmwahn“ getrieben. Die andere moderne Variante ist die sinnfreie Übertechnisierung durch angeblich „intelligente“ Haustechnik.

Verstanden wurde nicht viel. Die zeitgenössische Architektur ist entweder nach wie vor banal oder oberflächlich und, vor allem, egozentrisch.

Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz, den nicht nur Frederik Vester und Christopher Alexander populär zu machen versuchten. Gute Vorbilder gab es auch damals schon. So z.B. die Wohnanlage „Biosolarsiedlung“ in Zuffenhausen von Eble und Sambeth oder Köln „Blumenberg“ vom Architekturbüro Raimund Stewen. Eble und Stewen sind nicht zufällig beide Gründungsmitglieder des inzwischen 30 Jahren alten „Bund Architektur und Umwelt B.A.U.“.

Immer wieder stellt Peter Breidenbach, Inhaber der Firma Claytec – Baustoffe aus Lehm und auch beteiligt am Projekt „Blumenberg“, die Frage warum ein etabliertes Lehmbauunternehmen wie seins (und die der Mitbewerber), nicht längst auf Augenhöhe mit der Gipsindustrie seien. Dem einen erscheint die Frage größenwahnsinnig. Vielleicht ist das so. Aber denken Sie drüber nach. Warum ist Aldi kein Bioladen? Aldi würde alles verkaufen. Wohnen 2000 im Jahr 2016. Schaun wir mal.

Die Einfamilienhäuser
Erläuterungsbericht

 

Fachwerksanierung

CLA Fachwerkhotel Limburg 1512 (8) 600Das Bauen mit Holz und Lehm hat eine lange Tradition – und bautechnische Vorteile, die keine andere Materialkombination bietet. Vermeidlich moderne Baustoffen können beiden nicht das Wasser reichen.

Was in Mitteleuropa der Fachwerkbau ist, ist in Japan der Holzskelettbau. Auch dort gibt es eine lange Lehmbautradition. => Entwurf Japanisch Wohnen

Lehm nimmt Feuchtigkeit schneller auf als Holz. Gleichzeitig gibt Lehm die Feuchtigkeit in gleichem Maß wieder ab und hält sie fest. Daraus ergibt sich – unfachmännisch ausgedrückt – eine „konservierende“ Wirkung für das Holz.

Mehr zum Thema Lehmbau und Fachwerksanierung finden Sie hier und im Werkbericht.

 

hand made by the architekt

ASE 151108 (2) 2 600Die Aachener Künstlerin Antje Seemann nimmt sich jedes Jahr eine besondere Maßnahme zur kontinuierlichen Modernisierung ihres Wohn- und Atelierhauses vor. Es ist ein schönes, charaktervolles Jahrhundertwendehaus. Dieses Jahr wurden in der Diele zum Arbeitsgeschoss Tapeten entfernt, viele, so zutage getretene, unschöne Überraschungen beseitigt und die Treppe zum Atelier verändert. Es war zu eng, um die teils großformatigen Linoldrucke und Ölbilder ohne besonderen Aufwand aus dem Haus zu schaffen. Schließlich sind die Werke ja verkäuflich. Apropos, sie sind herzlich zum Tag des offenen Atelier eingeladen.

Lesen Sie hier zum Thema Lehm im Jahrhundertwendehaus. Der Architekt hat mal wieder selbst Hand angelegt.

 

Denkmalgeschütztes Arbeiterhaus in Norden

Vor der Modernisierung steht die Bauaufnahme, also das sorgfälltige Aufmessen und die Bauzustandsaufnahme. Die Aufgabe besteht darin das Haus in seinem ursprünglichen Charakter zu stärken und gleichzeitig den heutigen Ansprüchen an Wohnqualität und Energieeffizienz zu entsprechen. Es werden nur ökologische Materielien wie Holz, Lehm, Kalk, Naturfarben etc. zum Einsatz kommen. Die „ollen“ Kunststoffenster Fenster werden gegen neue, in alter Norder Tradition als Schiebefenster ausgebildete, Holzfenster ausgetauscht. Das Ziel ist es, dass das Haus nach der Modernisierung denkmalschützenswerter ist also vorher.

MLE Strassenansicht 600   MLE Aufmessen 600

MLE Bestand Grundrisse   MLE Bestand Ansichten

Fortsetzung folgt.

 

Martinikirche in Emmerich

Die Martinikirche in Emmerich hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Nach ihrer Zerstörung in Deutschlands unrühmlicher Zeit musste sie wieder aufgebaut werden. Das Architekturbüro Flintrop in Emmerich hat dabei exzellente Arbeit geleistet. Während meines kurzen Intermezzos dort habe ich einen Beitrag zur Sanierung der Kirche leisten dürfen.

Martinikirche Emmerich 161015 (4) 800      Martinikirche Emmerich 161015 (9) 800
Martinikirche Emmerich 161015 (7) 600   Martinikirche Emmerich 161015 (10) 600   Martinikirche Emmerich 161015 (6) 600
Martinikirche Emmerich 161015 (8) 800      Martinikirche Emmerich 161015 (3) 800

 

Gründer- und Kreativzentrum

Für einen Investor: Entwicklung einer Konzeptidee zur Nutzung einer denkmalwerten Industrieanlage mit Büros und Werkhalle mit möglichst geringen, aber effektiven Mitteln.

AQI-A Hilden Konzeptskizze 06 1000

Die Konzeptidee ist ein Gründer- und Kreativzentrum für junge Startups. Dazu werden die vorhandenen Büros mit wenig Aufwand renoviert und mit neuester Kommunikationstechnik versehen. In die Halle werden neue Arbeitsplätze eingebaut, so dass das Erdgeschoss auch für Veranstaltungen wie zum Beispiel Hausmessen genutzt werden kann.

Das Gebäude soll energetisch auf den Stand der Technik gebracht werden ohne die denkmalwerte Substanz zu beeinträchtigen. Die Solartechnik ist nicht nur zweckmäßig. Das sicht- und erlebbar machen fördert eine Atmosphäre fortschrittlicher Nachhaltigkeit.

Zur Verbesserung des Innenraumklimas werden Lehmputze eingesetzt. Zusätzliche Wärmedämmung erfolgt duch ein Holzfaser-Lehm-Innendämmsystem.

 

Erkensruhr II

Landschaftsbezogene Ortsentwicklung Erkensruhr

Typologie der Ferienhäuser

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung von Ferienhäusern als besondere Erlebnisräume gelegt. Die Tätigkeiten im Urlaub stellen andere Ansprüche an eine Wohnung als das tägliche Wohnen zuhause. Das gilt sowohl für die räumliche Zonierung als auch für einen zusätzlichen Anspruch an gesundes Bauen. Im Urlaub soll Anderes erlebt werden als im Alltag. Das ist für eine gute Erholung essentiell. Dazu sollen die Ferienhäuser in der Lage sein auch in Schlechtwetterphasen Raum für Erholung zu bieten und nicht nur Wetterschutz sein. Dem soll die Architektur entsprechen.

Erkensruhr Ferienhaus Typologie   Erkensruhr Ferienhaus Model   Erkensruhr Ferienhaus EG

Hier finden sie die vollständige Präsentation (8 MB).

 

Sanierung eines Hagelschadens

Die Aufgaben eines Architekten können auch rein pragmatischer Natur sein: Bauherrenberatung und -begleitung nach einem ungewöhnlichen Hagelschlag, der das Well-Eternit-Dach durchschlagen hatte. Es wurde ausgetauscht gegen ein Dach aus gedämmten Trapezblechelementen, das gegenüber Hagelschlag widerstandsfähiger ist. Anschließend wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert.

5 Eigentumswohnungen & 1 Penthouse

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Wieder ein sehr schmales, schlecht geschnittenes und obendrein teures Grundstück. Kein Platz für Parkplätze oder eine Tiefgaragenzufahrt. Das Haus steht dank Altlasten und schlechtem Baugrund auf 26 sieben Meter tiefen Bohrpfählen. Auf einen Keller wurde verzichtet. Es ist auch viel bequemer die entsprechende Abstellfläche und die Waschmaschinen in der Wohnung zu haben. Die Garagen sind im nur sechs Meter breiten Erdgeschoss untergebracht und eine Wohnung mit eigenem Zugang. Das Flachdach ist begrünt geplant, für den sommerlichen Wärmeschutz. Die Klimaanlage oben ist nicht geplant und herausgeworfenes Geld. Gleichzeitig soll die Dachfläche als Standort für Solarkollektoren dienen. Das Penthouse ist wie eine nachträgliche Aufstockung in Steko (c) Holzbau errichtet.