oder warum ich empfohlen hatte, mit Holz zu bauen.
Nachdem mir der Bauherr im April 2019 mitgeteilt hatte, dass das Projekt eingestellt worden sei, bin ich heute zufällig am Ort vorbei gefahren. Offensichtlich ist es nicht eingestellt und es werden genau die Fehler gemacht, die ich vermeiden wollte.
Eine Klavierbauwerkstatt benötigt ein gleichmäßiges Innenranraumklima. Das war eine Grundqualität, die mir ins Pflichtenheft geschrieben wurde. Folglich sind auf keinen Fall feuchte Wände angeraten. Entlang der Wände sollen ja Klaviere stehen. Deswegen hatte ich eine Holzkonstruktion mit besonders feuchtigkeitsausgleichen Baustoffen geplant: Massivholz- oder auch Holzrahmenbau, Holzfaserdämmung, Zellulosedämmung, Lehmputz innen, außen reiner Kalkputz, Kasein- und Silikatfarben.
Was sehen wir jetzt? Winternasses Kalksandsteinmauerwerk, das – so nass wie es ist – mit Polystyroldämmung beklebt wird. Die Wände können nun nur noch nach innen austrocknen. Erfahrungsgemäß dauert das mindestens ein, meistens zwei Jahre. Wenn vor die Wände nun Schränke, Bücherregale oder Klaviere gestellt werden, werden diese feucht. Auch wenn es gerne klein geredet wird, Schimmel ist hier nicht selten. Es spielt dabei auch keine Rolle, dass „wir das immer so machen“.
Wissen Sie, irgendwann ist auch dieses Mauerwerk trocken, aber es ist doch dumm. Die Frage des Geldes spielt hierbei wirklich keine Rolle, wenn man die richtigen Fachleute beteiligt. Damit meine ich nicht nur den beleidigten Architekten (schließlich schulde ich keine Dienstleistung, sondern ein funktionierendes Bauwerk – das mir der Bauherr verhunzt hat), ich rede auch von den handwerklichen „Kollegen“. Es gibt in der Gegend eine Reihe, die es wirklich drauf haben.
Ich bin nicht der Meinung, immer nur strahlende Heldentaten meiner überlegenen Genialität ausposaunen zu müssen. Die Wirklichkeit ist nicht so und lernen kann man daraus auch nichts. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie zwei, für den Entwurf entscheidende „Details“ bemerken, die sich nicht an den Entwurf halten: Die Einheit des Erkers mit dem eingezogenen Eingang und die Fensterteilung. Was „dem Schuhkarton“ seinen Reiz verleihen sollte, wurde zur proportionslosen Unförmigkeit verändert – wohl bemerkt, ohne das Mitwirken des Architekten. Verehrte Bauherren, es liegt an Ihnen, zur Baukultur beizutragen oder es eben sein zu lassen.
Schade, es hätte eine wirklich schöne Werkstatt werden können.
Zum Teil 2 – Baugenehmigung
Zum Teil 1 – Bauvoranfrage