Archiv der Kategorie: Neubau

Ohne Beton, ohne Zement

Wieder einmal ein Meldung über den sich weiter verschärfenden, weltweiten Sandmangel: „Ein begehrter Rohstoff: Sand“, wwf, 20.08.2021. Das hemmunglose – mit Verlaub – hirnlose Bauen mit Beton ist die Hauptursache. Für Beton gilt wie für alle Baustoffe, nicht jeder ist für alles gut. Beton hat spezielle, unschlagbare Eigenschaften. Aber ein Massenbaustoff, ein Allzweckbaustoff ist er nicht. Er ist nicht einmal einfach zu verarbeiten, sondern ausgesprochen anspruchsvoll.

Es geht auch anders: Hier mein erstes Haus 1989/90 für zwei Seniorensingels: ohne Beton, ohne Zement, ohne Ringbalken im Drempel, ohne Stahl (außer Schrauben und Nägel), mit gemauertem Fundament, minimalste Elektroinstalltion, konsequent baubiologisch. Die schräge Ecke ist dem Baufenster geschuldet.

 

Dank nutzungsgemäßer Temperaturzonierung wären wir mit einer Leistung von knapp 4 kW für die Gasbrennwerttherme ausgekommen. Eine solche konnten wir damals nicht kaufen. Die Dämmung? Zellulose im Dach, porosierter Dämmziegel in den Wänden, Zellulose im Holzbalken-Boden des EG.

 

Die Garage war übrigens gar nicht nötig, da die Bauherren kein Auto hatten. Es sollte eine 3 x 3 m kleine Fahrradgarage gebaut werden. Die wurde aber nicht genehmigt, da es ja so keine Garage sein konnte. Wir haben dann die maximalen 9 m Länge ausgeschöpft und so einen schönen Werkraum geschaffen – natürlich mit Gründach. Dennoch mussten 18 qm Grundstück überflüssiger Weise versiegelt werden.

 

Neubau einer Klavierbauwerkstatt – Teil 3

oder warum ich empfohlen hatte, mit Holz zu bauen.

Nachdem mir der Bauherr im April 2019 mitgeteilt hatte, dass das Projekt eingestellt worden sei, bin ich heute zufällig am Ort vorbei gefahren. Offensichtlich ist es nicht eingestellt und es werden genau die Fehler gemacht, die ich vermeiden wollte.

Eine Klavierbauwerkstatt benötigt ein gleichmäßiges Innenranraumklima. Das war eine Grundqualität, die mir ins Pflichtenheft geschrieben wurde. Folglich sind auf keinen Fall feuchte Wände angeraten. Entlang der Wände sollen ja Klaviere stehen. Deswegen hatte ich eine Holzkonstruktion mit besonders feuchtigkeitsausgleichen Baustoffen geplant: Massivholz- oder auch Holzrahmenbau, Holzfaserdämmung, Zellulosedämmung, Lehmputz innen, außen reiner Kalkputz, Kasein- und Silikatfarben.

Was sehen wir jetzt? Winternasses Kalksandsteinmauerwerk, das – so nass wie es ist – mit Polystyroldämmung beklebt wird. Die Wände können nun nur noch nach innen austrocknen. Erfahrungsgemäß dauert das mindestens ein, meistens zwei Jahre. Wenn vor die Wände nun Schränke, Bücherregale oder Klaviere gestellt werden, werden diese feucht. Auch wenn es gerne klein geredet wird, Schimmel ist hier nicht selten. Es spielt dabei auch keine Rolle, dass „wir das immer so machen“.

Wissen Sie, irgendwann ist auch dieses Mauerwerk trocken, aber es ist doch dumm. Die Frage des Geldes spielt hierbei wirklich keine Rolle, wenn man die richtigen Fachleute beteiligt. Damit meine ich nicht nur den beleidigten Architekten (schließlich schulde ich keine Dienstleistung, sondern ein funktionierendes Bauwerk – das mir der Bauherr verhunzt hat), ich rede auch von den handwerklichen „Kollegen“. Es gibt in der Gegend eine Reihe, die es wirklich drauf haben.

Ich bin nicht der Meinung, immer nur strahlende Heldentaten meiner überlegenen Genialität ausposaunen zu müssen. Die Wirklichkeit ist nicht so und lernen kann man daraus auch nichts. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie zwei, für den Entwurf entscheidende „Details“ bemerken, die sich nicht an den Entwurf halten: Die Einheit des Erkers mit dem eingezogenen Eingang und die Fensterteilung. Was „dem Schuhkarton“ seinen Reiz verleihen sollte, wurde zur proportionslosen Unförmigkeit verändert – wohl bemerkt, ohne das Mitwirken des Architekten. Verehrte Bauherren, es liegt an Ihnen, zur Baukultur beizutragen oder es eben sein zu lassen.

Schade, es hätte eine wirklich schöne Werkstatt werden können.

Zum Teil 2 – Baugenehmigung
Zum Teil 1 – Bauvoranfrage

 

Neubau eines baubiologischen Einfamilienhauses

Die Aufgabe ist eindeutig: Entwurfs- und Werkplanung für den Neubau eines konsequent baubiologischen Einfamilienhauses in Holz-Lehmbauweise. Nachdem die Grundrisse gründlich immer weiter verfeinert wurden, stellte sich die Frage nach der Form des Gebäudevolumens. Es gibt ja verschiedene Herangehensweisen. Ich entwerfe gerne von innen  nach außen. Wenn die Grundrisse stehen, wäre es einfach die Wände „hochzuziehen“ und mit einem Flachdach zu versehen. „Bauhaus-Stil“ nennt man das dann heute. Meistens hat es aber mit den Idealen des Bauhaus nichts gemein.

Bei einem 11 m breiten Haus und der verbreiteten Dachneigung von etwa 45° würde mir dieses Haus zu hoch werden und die Nachbarn zu sehr verschatten. Die Proportionen wären arg plump bei einer Neigung von 30°. Ich hätte aber gerne eine Dachneigung für Sonnenkollektoren (Wärme) und Photovoltaik. Ziel: Null-Energiehaus. Ob das klappt weiß ich heute noch nicht. Sicher werden wir aber nahe dran kommen. Ich werde berichten. Der Flachdachbereich soll intensiv begrünt werden. Die Geschosshöhen betragen in Erdgeschoss 3,25 m , im Obergeschoss 3,00 m. Zentral im Haus eine Stampflehmwand (braun). Hier der aktuelle Stand des Entwurfs (Erdgeschoss, Obergeschoss, Ansichten):

 
 

 

Aufstockung

Ein aktuelles Thema ist für viele Städte die „Nachverdichtung“, um Wohnraum zu schaffen, also das Schließen von Baulücken und das Aufstocken geeigneter Bestandsgebäude. Der Holzbau ist bestens geeignet.

Montag angeliefert – Freitag ist das Dach regensicher.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA   KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA   KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Steko (c) Holzbausystem.

 

Anbau in Holz und Glas

„Kleine feine Räume“ habe ich sie genannt. Auch einfache Anbauten brauchen nicht langweilig sein. Hier ist der Raum teilbar. Danach sind die Fenster, das statische und das Raster des Glasaufbaus gegliedert. Die dahinter liegenden Räume sollen durch den Anbau möglichst wenig verschattet werden. Dennoch darf letzterer nicht überhitzen. Gewählt ist eine Holzkonstruktion mit Holzfaserdämmung, kostengünstig und mit bestem sommerlichen Wärmeschutz. Entlüftungen im Glasdach und außenliegende Verschattungen ergänzen dies. Die Fassade besteht aus Holzfaserplatten, die mit Kalkputz zeilagig verputzt werden. das Flachdach ist begrünt geplant.

  
  

Es ist das Ergebnis sehr unterschiedlicher entwurflicher Gedanken. Noch ist der Anbau nicht ganz fertig. Es folgen die Eigenleistungen des Bauherrn.

 

Handwerklich vorgefertigte Holzkonstruktion, Lehm-Trockenbau und -putz, rollstuhlgereht

Geplant in 1992, fertig gestellt in 1993: ein rollstuhlgerechtes Wohnhaus, konstruiert mit, vom Zimmermann vorgefertigten, Holzrahmenbau-Wandelementen, im Werk gedämmt mit Zellulose-Einblasdämmung für besten winterlichen und ebenso sommerlichen Wärmeschutz.Von außen wirkt das Haus eher schlicht, innen öffnen sich großzügige Räume.

  
  

Verbessert wird das Innenraumklima durch eine massive Lehm-Installationsebene aus trocken gestapelten Lehmsteinen. Die Wände sind mit zweilagigem Lehmputz verputz.

  

Die Eigenleistung der Lehmbauarbeiten hat der Architekt handwerklich unterstützt und die Bauherren gecoacht.

Seit dem wurden alle folgenden Neubauten mit Holz- und Lehmbautechniken realisiert.

 

Neubau einer Klavierbauwerkstatt – Teil 2

Update April 2019: Der Bauherr hat das Projekt eingestellt.

Nach dem positiven Bescheid der Bauvoranfrage konnte die Entwurfsplanung konkret für den Bauantrag ausgearbeitet werden. Dabei gab es für dieses einfache, rein zweckmäßige Gebäude ungewöhnlich viele kleine Stoplersteine aus dem Weg zu räumen. Jetzt ist der Bauantrag genehmigt und die Werkplanung, die Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten kann beginnen.

    

Noch stehen Poroton-Wände in Konkurrenz mit zwei Massivholz-Bausystemen. Die Decke und das Dach werden ohne Beton als Holzkonstruktion gebaut.

Zum Teil 1 – Bauvoranfrage

 

Modernisierung eines 60er-Jahre Hauses – Teil 2

Außen fast fertig, von innen schon bewohnt. Hier vorher-nacher-Bilder:

  

Wie schon gesagt, war der ursprüngliche Wunsch eigentlich ein Haus im Bauhaus-Stil.

  

Der nun das Haus prägende, in das Obergeschoss eingeschobene Cubus besteht tatsächlich aus zwei Gauben und einem daran angehängten, freitragenden Anbau über der Garage. Holzbau macht es möglich.

  

 

Bauen im Bestand geht auch in Holz

Das Wohnhaus eines Zimmermanns sollte ein Holzhaus sein. Das Grundstück hier ist ein innerstädtisches in einer gewachsenen Struktur. An drei Seiten muss an die Grundstücksgrenze gebaut werden. Entsprechen hoch sind die Anforderungen des Brandschutz. Üblicherweise werden Brandwände in Mauwerk ausgeführt. Hier jedoch wurde die komplette Konstruktion in Holzständerbau ausgeführt.

Architektonisch sollte sich das neue Haus in den vorhandenen Städtebau einpassen und gleichzeitig als Holzhaus erkennbar sein.

  
  

Links die Baulücke, rechts das neue Haus mit Holzfassade

 

Massivbau in Holz

Es ist zwar schon eine Weile her, dass wir dieses und ein weiteres Einfamilienhaus auf zwei nebeneinander liegenden Bauplätzen, gleichzeitig geplant und realisiert haben. Der Holzmassivbau – hier „KLH – Kreuzlagenholz“ –  ist aktueller denn je.

 

Das Planen mit den verleimten Holz-Wand- und -Deckentafeln ist einfach. Die Elemente werden im Werk gefertigt und sind schnell auf der Baustelle aufgebaut. Das trockene Bauen ist besonders im Winter für die Folgegewerke eine Freude, denn die beißende Feuchte des Mauerwerks- und Betonbaus weicht schon im Rohbau der Behaglichkeit des Holzes. Ein Rohbau in dieser Art bietet eine gute Basis für vielfache Eigenleistung.

Kombiniert mit Holzfaserdämmung sind beste Wärmedämmwerte üblich. Die Massivität bringt Schallschutz. Innenseitig bieten sich Lehmbauplatten oder moderne Lehmdünnlagenputze auf Holzfaserplatten an. Hier beispielhaft ein Haus einer Wohnhausgruppe. Wie gesagt, zwei davon wurden in dieser Bausweise erstellt.

   
   

Praktisch für die Nutzer eines Massivholz-„Plattenbaus“: Auch wenn es nicht jeden Tag vorkommt, schwere Gegenstände wie z.B. Küchenschränke oder große Kunstwerke lassen sich einfach mittels Holzschrauben ohne Bohren und Dübeln befestigen.